Die Werte können für die Berechnung ans eigene Gehtempo angepasst werden. Mit diesen Werten wird die Gehzeit wie folgt berechnet:
Der größere Wert für vertikale oder horizontale Dauer wird mit der Hälfte des kleineren Wertes addiert. Das hört sich im ersten Moment kompliziert an, ist es aber nicht.
Angenommen wir gehen eine Strecke von 10 km, dann dauert dies bei 4 km/h genau 2,5 Stunden. In diesen 10 km geht es 600 Meter bergauf und 500 Meter bergab.
Dafür benötigt es bergauf 600 Hm / 300 Hm/h
= 2 Stunden + bergab 500 Hm / 500 Hm/h
= 1 Stunde, also insgesamt 3 Stunden.
Der größere Wert 3 Stunden für die Höhenmeter + dem halben kleineren Wert 2,5/2 = 1,25 Stunden für die Strecke ergibt insgesamt 4,25 Stunden.
Diese Werte sind natürlich stark vereinfacht und können je nach Fitness, Gelände und Gruppengröße abweichen.
Auch die Höhe spielt eine Rolle, da man mit zunehmender Höhe langsamer wird.
Ebenfalls sind in diesen Zeiten noch keine Pausen eingerechnet!
Man sollte pro Stunde etwa 5-10 Minuten Pause einrechnen.
|
1 |
Allgäu: Oberstdorf
bis Tannheimer Tal |
|
2 |
Zugspitze, Lechtaler- + Allgäuer Alpen
Alle Touren
|
|
3 |
Bayerische- + Tiroler Alpen von München
|
|
4 |
Karwendel Wetterstein Mittenwald - Achensee
|
|
5 |
Vorarlberg Nauders,
Tirol Samnaun, Schweiz
|
|
6 |
Adelboden Berner Oberland, Schweiz
|
|
7 |
Savoyen, La Clusac, Megeve, Samoens
|